Wandern auf dem Malerweg
im Elbsandsteingebirgeund ich darf mit
10 Tage, 8 Etappen, über 112 km und 4000 Höhenmeter auf dem Malerweg im Elbsandsteingebirge, ab/bis Pirna, tägliche Anreise, ganz individuell, im eigenen Tempo, nur mit Tagesrucksack. Ihr Gepäck erwartet Sie am Abend in Ihrer nächsten Unterkunft. Noch Fragen?
Fragen Sie sich jetzt, warum ausgerechnet den Malerweg? Die Antwort darauf ist einfach: Weil zwei Schweizer, vor 250 Jahren, dieses Juwel entdeckten.
Termine
Tägliche Anreise im Zeitraum
vom 1. April bis 31. Oktober 2020
Auf ihren Bildern verewigten sie die schönsten Bergsichten. Die beiden Maler veschickten ihre Bilder in die Heimat.
Getrieben durch Neugier beginnt die touristische Erschließung des Elbsandsteingebirges. Das hat sich bis heute nicht geändert.
Preise pro Person [in EUR]
DZ | EZ | |
inkl. Gepäcktransport | 659 | 819 |
Alleinreisende | — | 979 |
Basteibrücke Aussichtspunkt Carolafelsen Blick zum Gansfelsen und Felsenburg Neurathen
Tipps für Ihren Hund
Nicht alle Wege im Elbsandsteingebirge und speziell des Malerweges sind für Hunde begehbar. Bestimmte Abschnitte erfordern Umgehungen. Im Blogbeitrag „Malerweg mit Hund“ werden die Stellen beschrieben. Je nach Größe des Hundes werden verschiedene Lösungen vorgeschlagen.
Aussichtspunkt bei Waitzdorf Schmilksche Mühle heute Schmilksche Mühle vor 250 Jahren
Reise – Ausschreibung
Leistungen
Nicht enthalten sind
- Willkommensgruß am Anreisetag
- 9 Übernachtungen inkl. Frühstück (3-Sterne Standard)
- 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Sie bekommen Fahrkarten für den 2., 5. und 6. Tag
- Sie bekommen einen 24-stündigen Telefonservice vom Reiseveranstalter
- Anreise nach Pirna
- Parkplatz in Pirna
- Persönliche Ausgaben
- Reiserücktrittskostenversicherung
Reiseverlauf – Tag für Tag
Tag 1: Anreise nach Pirna
Wir empfehlen Ihnen einen Rundgang durch die mittelalterlichen Gassen der Stadt.
Tag 2: Pirna-Liebethal – Stadt Wehlen
Am Morgen fahren Sie per Bus nach Pirna-Liebethal. Sie durchwandern drei wildromantische Gründe mit einer üppigen und vielfältigen Pflanzenwelt. Ihr Etappenziel ist Stadt Wehlen – ein verträumtes Städtchen an der Elbe. (ca. 12 km, Gehzeit: ca. 4 h)
Tag 3: Stadt Wehlen – Hohnstein
Am Vormittag gelangen Sie zum berühmtesten Aussichtspunkt der Sächsischen Schweiz – der Basteibrücke. Anschließend steigen Sie hinab in den Amselgrund und steuern auf den zweiten Höhepunkt des Tages zu – auf den Hockstein. Durch die Wolfschlucht gelangen Sie ins Polenztal unterhalb des Ortes Hohnstein mit seiner Burg. (ca. 13 km, Gehzeit: ca. 5 h)
Tag 4: Hohnstein – Altendorf/Kirnitzschtal
Durch den Schindengraben kommen Sie an der Gautschrotte vorbei. Die Brandaussicht ist der heutige Höhepunkt. Weiter geht es über 800 Stufen hinab in den Tiefen Grund. Über Waitzdorf gelangen Sie nach Altendorf bzw. ins Kirnitzschtal. (ca. 15 km, Gehzeit: ca. 6 h)
Tag 5: Altendorf/Kirnitzschtal – Schrammsteine – Neumannmühle
Auf direktem Wege gelangen Sie bergauf zur Schrammsteinaussicht und auf den Gratweg durch das Schrammsteinmassiv. Vorbei am Großen und Kleinen Dom gelangen Sie auf den Affensteinweg. Dieser führt Sie bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Über den Kuhstall gelangen Sie zum heutigen Etappenziel, dem technischen Denkmal Neumannmühle. Per Bus geht es zurück zur Unterkunft im Kirnitzschtal. (ca. 17 km, Gehzeit: ca. 6,5 h)
Tag 6: Neumannmühle – Schmilka/Reinhardtsdorf
Am Morgen fahren Sie per Bus zum Einstieg in die Etappe. Sie durchwandern die Hintere Sächsische Schweiz bis zum Zeughaus. Kurz darauf erwartet Sie die atemberaubende Goldsteinaussicht. In Schmilka nutzen sie die Elbfähre (Kosten nicht im Reisepreis enthalten) und steigen über Treppen hinauf nach Schöna und gelangen schließlich nach Reinhardtsdorf. (ca. 13,5/18,5 km, Gehzeit: ca. 6 – 7,5 h)
*) Sie übernachten an diesen Tagen im Kirnitzschtal bzw. in Krippen.
Tag 7: Schmilka/Reinhardtsdorf – Kurort Gohrisch
Genießen Sie heute vor allem den Blick auf die rechte Elbseite mit dem Schrammsteinmassiv. Im letzten Viertel erklimmen Sie noch den Papststein und den Gorisch, bevor Sie den Kurort Gorisch erreichen. (ca. 17/12 km, Gehzeit: ca. 6,5/5 h)
Tag 8: Kurort Gohrisch – Königstein
Die kurze Etappe führt Sie über den Pfaffenstein, vorbei an der Diebskeller bis zu Ihrem Hotel am Fuße der Festung Königstein. So bleibt noch genügend Zeit für einen Besuch der „Uneinnehmbaren“. (ca. 11 km, Gehzeit: ca. 4,5 h)
Tag 9: Königstein – Pirna
Ihre letzte Wanderetappe führt Sie mit atemberaubenden Fernsichten übers Feld entlang der Oberen Kirchleite. Über den Kamm des Rauensteinmassives laufen Sie weiter Richtung Pirna. (ca. 17 km, Gehzeit: ca. 6,5 h)
Tag 10: Individuelle Heimreise oder Verlängerung
Natürlich können Sie Ihre Reise verlängern, in der Sächsischen Schweiz oder in Dresden. Fragen Sie einfach nach.
Sandloch Bergsteiger am Dom Blick von der Schrammsteinaussicht
Weg mit Blumenwiese Barbarine / Pfaffenstein Königstein mit Festung